Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

MULTIAX: Multiaxial and Multiscale Plasticity in Metals

Ziel

"Our ambition is to probe the influence of non-proportional multiaxial straining on the multiscale aspects of metal plasticity with focus on three deformation mechanisms: dislocation plasticity in bcc metals, mechanical twinning in fcc metals and the martensitic phase transformation. These mechanisms play a key role in modern TWIP and TRIP steels, yet about their response to multiaxial loading not much is known.
The underlying hypothesis of this research project is that by performing biaxial deformation tests at the micro-, meso- and macro-scale meanwhile following the microstructure insitu, ground-breaking insight can be obtained on how a second strain path, a change in strain path with or without prior unloading affects the operation of the deformation mechanism, the defect accumulation and as a consequence, the evolving microstructure.
The expected outcome of the research will help the formulation of criteria to be implemented in micromechanical models, for which constitutive equations are now relying solely on a knowledgebase derived from uniaxial testing.
Operationally, the project contains a development phase and a research phase. First a micro- and meso-scale biaxial test rig will be developed, allowing deforming small samples in two orthogonal directions independently, compatible to be installed at various Xray beamlines of synchrotron facilities in Europe and in SEMs. The research phase will be multiscale: the response of each deformation mechanism will be investigated at the level of the mechanism itself, at the level of an oligocrystal focusing on transmission of strain across grain boundaries and at the macrosopic level focussing on the evolution of the microstructure. Experimental research will be accompanied by synergetic computational simulations."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

PAUL SCHERRER INSTITUT
EU-Beitrag
€ 2 499 900,00
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0