Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bridging the gap between cellular imaging and fMRI BOLD imaging

Ziel

In the brain, blood flow increases locally upon neuronal activation, a response named functional hyperemia. The extent to which functional hyperemia faithfully reports brain activation, spatially or temporally, remains a matter of debate. Solving this question is important, not only because functional hyperemia supplies energy and clears metabolites from activated brain regions, but also because it is used as a proxy to measure brain activation in humans. In particular, the blood-oxygen-level-dependent (BOLD) signal, which is now commonly used for functional magnetic resonance imaging (fMRI), strongly depends on functional hyperemia.
Using a combination of standard two-photon imaging and a new one-photon optical development allowing cellular resolution imaging within a fMRI magnet, I will investigate the cellular mechanisms underlying neurovascular coupling and oxygen consumption in the rodent olfactory bulb glomerulus. I will analyze the extent to which these cellular mechanisms are correlated to the BOLD signal, simultaneously acquired during sensory stimulation. The project will focus on the following issues:
A. Functional hyperemia: role of neurons and astrocytes
How does functional hyperemia depend on neurons and astrocytes during sensory stimulation? How does it differ in anesthetized and awake animals?
B. Oxygen consumption during response to odor
How does the brain’s oxygen partial pressure match neuronal activation and functional hyperemia? How does it differ in anesthetized and awake animals?
C. Simultaneous measurements of fMRI BOLD signals, red blood cell flow and cellular responses to odor
What is the spatial and temporal overlap between the fMRI BOLD signal and i) functional hyperemia at the capillary level, ii) neuron and astrocyte activation and iii) oxygen consumption?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 483 241,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0