Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

AMPA Receptor Dynamic Organization and Synaptic transmission in health and disease

Ziel

AMPA glutamate receptors (AMPAR) play key roles in information processing by the brain as they mediate nearly all fast excitatory synaptic transmission. Their spatio-temporal organization in the post synapse with respect to presynaptic glutamate release sites is a key determinant in synaptic transmission. The activity-dependent regulation of AMPAR organization is at the heart of synaptic plasticity processes underlying learning and memory. Dysfunction of synaptic transmission - hence AMPAR organization - is likely at the origin of a number of brain diseases.
Building on discoveries made during my past ERC grant, our new ground-breaking objective is to uncover the mechanisms that link synaptic transmission with the dynamic organization of AMPAR and associated proteins. For this aim, we have assembled a team of neurobiologists, computer scientists and chemists with a track record of collaboration. We will combine physiology, cellular and molecular neurobiology with development of novel quantitative imaging and biomolecular tools to probe the molecular dynamics that regulate synaptic transmission.
Live high content 3D SuperResolution Light Imaging (SRLI) combined with electron microscopy will allow unprecedented visualization of AMPAR organization in synapses at the scale of individual subunits up to the level of intact tissue. Simultaneous SRLI and electrophysiology will elucidate the intricate relations between dynamic AMPAR organization, trafficking and synaptic transmission. Novel peptide- and small protein-based probes used as protein-protein interaction reporters and modulators will be developed to image and directly interfere with synapse organization.
We will identify new processes that are fundamental to activity dependent modifications of synaptic transmission. We will apply the above findings to understand the causes of early cognitive deficits in models of neurodegenerative disorders and open new avenues of research for innovative therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 491 157,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0