Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ultra Strong Materials

Ziel

The theoretical strength of metals and ceramics is about 10% of their Young’s modulus. Although whiskers reach strength values close to this limit they cannot be used in the design of load bearing structures. Currently the typical strength of the structural materials in use is only in the range of few % of this theoretical limit. Premature plastic deformation and failure due to flaws are the main reasons for this distinctive lower limit. For engineering applications, adequate fracture toughness is required which permits a ductile behaviour and certain strength even in the presence of flaws or cracks. The strength of the strongest metallic materials is only 10 % of the theoretical limit. Increasing the strength of metallic high strength materials by a few percent is usually associated with an unacceptable decrease in fracture toughness and results in a very flaw sensitive strength similar to that known for ceramics. In pearlitic steel wires it was possible to overcome this 10% limitation significantly. In the last years for the first time a strength of 6.3 GPa was obtained for this material which is about 30% of the theoretical limit or 3 times stronger than other high strength steels. The group of the PI has shown that these wires have an exceptional toughness equivalent to a high damage tolerance. The proposed ERC-grant should permit the analysis of the phenomena for this superior combination of strength and ductility. The knowledge of the essential required architectural features of this nano-composite and the necessary properties of the individual phases as well as their interfaces will be used to design nano-architectures also in other materials to obtain such exceptional properties. The developed skill in the generation of nano-composites from coarse constituents will be used for the production of similar nano-composites, the proof of developed concepts, and the generation of new ultra strong materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 2 445 000,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0