Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The language of astrocytes: multilevel analysis to understand astrocyte communication and its role in memory-related brain operations and in cognitive behavior

Ziel

In the 90s, two landmark observations brought to a paradigm shift about the role of astrocytes in brain function: 1) astrocytes respond to signals coming from other cells with transient Ca2+ elevations; 2) Ca2+ transients in astrocytes trigger release of neuroactive and vasoactive agents. Since then, many modulatory astrocytic actions and mechanisms were described, forming a complex - partly contradictory - picture, in which the exact roles and modes of astrocyte action remain ill defined. Our project wants to bring light into the “language of astrocytes”, i.e. into how they communicate with neurons and, ultimately, address their role in brain computations and cognitive behavior. To this end we will perform 4 complementary levels of analysis using highly innovative methodologies in order to obtain unprecedented results. We will study: 1) the subcellular organization of astrocytes underlying local microdomain communications by use of correlative light-electron microscopy; 2) the way individual astrocytes integrate inputs and control synaptic ensembles using 3D two-photon imaging, genetically-encoded Ca2+ indicators, optogenetics and electrophysiology; 3) the contribution of astrocyte ensembles to behavior-relevant circuit operations using miniaturized microscopes capturing neuronal/astrocytic population dynamics in freely-moving mice during memory tests; 4) the contribution of astrocytic signalling mechanisms to cognitive behavior using a set of new mouse lines with conditional, astrocyte-specific genetic modification of signalling pathways. We expect that this combination of groundbreaking ideas, innovative technologies and multilevel analysis makes our project highly attractive to the neuroscience community at large, bridging aspects of molecular, cellular, systems and behavioral neuroscience, with the goal of leading from a provocative hypothesis to the conclusive demonstration of whether and how “the language of astrocytes” participates in memory and cognition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 2 513 895,76
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0