Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

"From International to Global: Knowledge, Diseases and the Postwar Government of Health."

Ziel

"This project aims at a socio-historical study of the transition between the two regimes of knowledge and action, which have characterized the government of health after World War II: the regime of international public health, dominating during the first decades of the postwar era, which was centered on eradication policies, nation-states and international UN organizations; the present regime of global health, which emerged in the 1980s and is centered on risk management and chronic diseases, market-driven regulations, and private-public alliances.
The project seeks to understand this transition in terms of globalization processes, looking at the making of knowledge, the production and commercialization of health goods, the implementation of public health programs, and routine medical work. It will focus on four fields of investigations: tuberculosis, mental health, traditional medicine and medical genetics in order to understand how categories, standardized treatment regimens, industrial products, management tools or specific specialties have become elements in the global government of health. The project associates historical and anthropological investigations of practices in both international and local sites with strong interests in: a) the changing roles of WHO; b) the developments taking place in non-Western countries, India in the first place.
The expected benefits of this research strategy are: a) to take into account social worlds including laboratories, hospitals, enterprises, public health institutions and international organizations; b) to approach the global as something translated in and emerging from local practices and local knowledge; c) to explore different levels of circulations beyond the classical question of North-South transfers; d) to deepen our understanding of the transition from the political and economical order of the Cold War into a neo-liberal and multi-centric age of uncertainty."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 904 759,10
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0