Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular inventions underlying the evolution of the nitrogen-fixing root nodule symbiosis

Ziel

Crop production worldwide is sustained through nitrogen fertilizer produced via the energy-demanding Haber-Bosch process. One group of closely related plants evolved to become independent of nitrogen from the soil by engaging in symbiosis with bacteria that convert atmospheric nitrogen to plant-usable ammonium and are hosted within specialized organs, the root nodules. Nodulation evolved several times independently but exclusively in four related orders, the Fabales, Fagales, Cucurbitales and Rosales (FaFaCuRo) based on a putative genetic predisposition to evolve root nodules acquired by a common ancestor of this clade.
This project aims to identify the elusive genetic switches involved in the evolution of nodulation. It builds on the underlying idea that a succession of events co-opted preexisting developmental programs to be activated by symbiotic stimuli. We will systematically investigate and compare the prewired connections between signaling pathways and developmental modules present in non-nodulating and nodulating relatives, to identify components acquired by nodulators. The Rosaceae represent a particularly attractive family to test evolutionary hypotheses by transferring candidate switches from a nodulator into the genome of closely related sister genera to enable nitrogen fixing root nodule symbiosis. Most genera of the Rosaceae including economically valuable targets such as apple and strawberry are non-nodulating. A minority of Rosaceae form ancestral, lateral root related actinorhiza nodules with Frankia actinobacteria, which differs from the derived, more complex symbiosis of legumes with rhizobia. Frankia strains have a very broad host range and can fix nitrogen at ambient oxygen concentrations thus imposing minimal constraints on a host environment suitable for efficient symbiosis. Thus, by retracing small evolutionary steps within the Rosaceae we will take a huge leap towards nitrogen-fertilizer independent crops for sustainable agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 2 494 114,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0