Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

High Precision Simulation of particle collisions at the LHC

Ziel

The recent discovery of a Higgs-boson like resonance at the Large Hadron Collider (LHC) at CERN is a major landmark in the quest to understand the fundamental nature of the Universe. Precise measurements of the properties of the new boson are now mandatory and must be reflected in a similar quest for higher precision from the theory side. We aim to meet this challenge by developing a theoretical framework together with suitable high-precision tools that will guarantee the continued success of the LHC programme.

The aim of this proposal is therefore to develop and establish a new standard of theoretical precision in the description of physical observables at the LHC and other particle collider experiments, thereby leading to a more precise extraction of fundamental physics parameters, such as the couplings of the Higgs boson to other fundamental particles. The necessary theoretical precision will be achieved by systematically including the next-to-next-to leading order (NNLO) corrections in the perturbative expansion in the relevant simulation tools, focusing on crucial
experimental benchmark processes.

The techniques and frameworks we will develop will be applicable to other processes and in particular, will be very relevant to searches for physics beyond the Standard Model, and in the further interpretation of any signals that would indicate such a discovery.

To achieve this ambitious goal, the PI will work very closely with a team of carefully chosen scientists with relevant overlapping and complementary expertise in precision calculations and event simulation: Professor Dr Thomas Gehrmann (University of Zürich), Professor Dr Aude Gehrmann-De Ridder (ETH Zürich) and Dr Frank Krauss (Durham University).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
EU-Beitrag
€ 1 152 944,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0