Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel phases in quantum gases: from few-body to many-body physics

Ziel

The project is aimed at developing new methods to create ultracold gases with unexplored many-body properties, and we construct the theory to realize the proposed opportunities. We intend to develop new ideas to induce resonant, long-range, and many-body interaction between particles. This includes novel near-zero-field Feshbach resonances in gases tightly confined to 1 or 2 dimensions that will enable the exploration of the physics of spinor gases in ultralow magnetic fields (<1mG). The idea is that the resonating state of the closed channel is a field-tunable confinement-induced weakly bound state. By the low field one avoids field-induced accumulation of particles in a given Zeeman state and encounters a variety of novel many-body states with interaction-broken spin rotation symmetry. The new resonances for polar molecules in 2 dimensions (layers) are provided by their coupling to the interlayer 2-molecule bound state. This allows one to reduce the short-range 2-body interaction making a 3-body repulsion important for bosons, so that the resulting many-body states can be various supersolids. It is further proposed to work on intriguing open problems. The creation of an itinerant ferromagnet of 2-component fermions is blocked in 3D by the formation of weakly bound dimers at the strong intercomponent repulsion required by the Stoner mechanism. In 1D this state is impossible for contact interactions. Our idea is to include an antisymmetric interaction (p-wave in 3D), which can practically make the ground state ferromagnetic. We then focus on non-conventional transport of rotational excitations of polar molecules randomly distributed in a deep optical lattice. The amplitude of hopping of an excitation from an excited to a ground state molecule decays as a cubic power of the distance between them. This is a long-range behavior which may lead to Levy flights, antilocalization, algebraic localization of the excitations, and we develop a theory of all these regimes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 584 207,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0