Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Geogenic chemicals in groundwaters and soils: a research training network

Ziel

The AquaTRAIN research training network addresses key research issues underpinning the European Legislative Framework on groundwater and soil protection as highlighted in FP6 sub-priority 1.1.6.3 II 2.2b. The objectives of AquaTRAIN are to provide early stage researchers with
(a) analytical, geochemical, microbiological and environmental management training necessary for the technical implementation of EU policies on groundwater and soil protection;
(b) exposure to innovative developments in our understanding of
(i) the biogeochemical processes controlling the cycling of chemicals in groundwater/soil systems;
(ii) novel protection and remediation technologies;
(iii) the biochemistry of chemical uptake in humans and in the food chain; and
(iv) human health and environmental impacts arising from trace concentrations of chemicals in ground waters.
Geogenic chemicals (i.e. of natural origin) will be the research focus because of the potential for breakthroughs in understanding microbiological controls on their mobility and for developing novel remediation/protection technologies. The objectives will be met by a coherently structured multi-disciplinary team of internationally recognised researchers providing training for early stage researchers through a joint innovative research programme involving individualised training plans, mentoring and network-wide training workshops with international speakers. The RTN will link with existing FP6 research and training projects, notably BRIDGE, AQUATERRA, COST, MOSES and MESPOM.
AquaTRAIN will serve the EU by addressing fragmentation and training future scientists who will have a sound multi-disciplinary grounding in the factors required to implement existing and forthcoming EU policy on groundwater protection, as well as having exposure to state-of-the-art technologies and ideas that may inform future developments in EU policy and regulation aimed at protecting a vital and irreplaceable resource for the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0