Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Training Network on novel animal models for medical purposes

Ziel

The overall goal is to develop a complex training program for PhD students on mammalian developmental biology, embryology, stem cell research combined with transgenic technology, genetic reprogramming, laboratory animal science and appropriate micromanipulation, microscopic imaging and molecular biological methods, using real-time PCR, micro-arrays andproteomics. Such training would reduce the fragmentation in the ERA in these areas and would enable the graduates to tackle the complexity of transgenic model and genetic reprogramming research. The research rationale of the project is that model organisms are essential to study the genetic basis of human diseases. Transgenic models, especially genetic knock-out mice catalysed the progress. To continue the advan cement, further sophisticated and refined models are crucially needed to study the genetic basis and manifestations of numerous human diseases. This proposal is aimed to develop new tools for the generation of transgenic laboratory animal models both in mo use and rat for comparative analyses of functional genomics. In the mouse stable embryonic stem cell lines enable gene targeting. However, the lack of such cell lines in most mammalians has so far prevented targeted genetic modifications. This proposal is aimed to use new tools such as nuclear replacement and gene targeting in somatic cells as a technological platform for producing new transgenic models. The aim is to further explore and validate the nuclear replacement system for safety and reliability as a technological platform. Our goal is also to generate the first gene targeted rat models. Relevant issues, such as the role of mitochondrial inheritance, somatic cell gene targeting and standardisation of new genotypes by cryo-preservation will be addresse d. Generation of embryonic stem cell lines from cloned embryos and use of embryonic stem cells for partial reprogramming of somatic cells will be studied, as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

MEZOGAZDASAGI BIOTECHNOLOGIAI KUTATOKOZPONT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0