Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Motorcycle and motorcyclist safety

Ziel

The main aim of the present proposal is to create a highly qualified training environment for early stage researchers, who want to develop their career in the sector of road safety, with a special focus on the fast growing area of motorcycle and motorcyclist safety. In this way the project would contribute to the overall objectives of the EU to structure the ERA and to make the EU the world's most dynamic and competitive economy (Lisbon Strategy).

In a scientific perspective the aim is to train researchers that can contribute to the continuous enhancement of safety systems applied to the sector of motorcycles, more generally of Powered Two Wheelers (PTWs), and their drivers. The great relevance of this topic is demonstrated by the statistics, which indicate the PTWs as the most dangerous vehicle (13.8 deaths per 100 million person km ¿ETSC2003¿). PTWs and motorcyclist safety have specific requirements, which derive from the exposure of the driver to the environment and from a more pronounced driver-vehicle interaction. Thus an increase in safety cannot be obtained only with a transposition of devices developed in other sectors (i.e. automotive).

A specifically trained researcher has to develop multidisciplinary skills in the areas of motorcycle, personal protective equipment design, and infrastructure, which in turn require knowledge of virtual testing procedures and software, material modelling, biomechanics. These skills will be developed exploiting the different competences and fields of expertise of the partners. The consortium consists of 5 universities, 3 research centres and 4 companies.

Four main topics will be addressed:
1) accident dynamics,
2) integrated safety,
3) personal protective equipment,
4) biomechanics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE, TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Exhibition Road, South Kensington Campus
LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0