Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Improved bio-traceability of unintended microorganisms and their substances in food and feed chains

Ziel

Food Safety policy within the EU is governed by the White Paper on Food Safety (Comm 199, 719 Final) which calls for a comprehensive integrated approach to ensure a high level of human health and consumer protection. This policy has been enacted into legislation by The General Food Law of Jan 1st 2006 (178/2002). This legislation places responsibility for traceability on the food/feed producer (Section 4, Articles 18-20). The strategic objective of BIOTRACER IP is to improve traceability of microorganisms ( biotraceability) contaminating the food/feed chain (including bottled water), whether accidental or deliberate. Using a total food chain approach, we will develop recommendations to control any risk through integration of novel genomic and metabolimic data resulting in a better understanding of the physiology of the microorganisms, combining these with advances in predictive food-based microbiological models.

The BIOTRACER IP Consortium consists of 47 partners, including Europe's largest food/feed industries, several SMEs, relevant INCO countries and networks. The consortium includes experts in predictive microbiology, database developers, software companies, risk assessors, risk managers, system biologists, food and molecular microbiologists, legislative of ficers, standardization and validation members and food retailers. The work is planned for 4 years and is organised in 5 Research Areas, including 10 projects. The practical work is organized in 20 cross-disciplinary workpackages, covering tracing and tracking of contamination in feed, meat and dairy chains, in addition to accidental and deliberate contamination of bottled water. The results of the project will ensure a more reliable and rapid response to a contamination event.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-FOOD-4-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

NATIONAL FOOD INSTITUTE, TECHNICAL UNIVERSITY OF DENMARK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0