Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Reinforcement-related behaviour in normal brain function and psychopathology

Ziel

A fundamental function of the brain is to evaluate motivational and emotional significance of stimuli and to adapt behaviour accordingly. We hypothesize that genetically influenced individual differences in brain responses to reward, punishment and emotional cues in adolescents mediate risk for mental disorders with a major public health impact. Neuroimaging permits the measurement of specific brain functions implicated in the etiology of mental disorders and link them to genetic variations and behavioural characteristics relevant to disease processes. The goal of the present study is to identify the neurobiological and genetic basis of these traits and to assess their relevance for mental disorder. To this end, we will perform the first multicentre functional and structural genetic-neuroimaging study of a cohort of 2000+ 14 year old adolescents. Intermediate phenotypes of risk for adolescent mental illness will be explored based on cognitive, behavioural, clinical and neuroimaging data. To determine the predictive value of intermediate phenotypes and genetics for development of mental disorders, our cohort will be psychometrically assessed during recruitment and longitudinally at year 4 (age 16-18) of this proposal. DNA samples and phenotype database for the cohort will create a powerful resource for present and future genetic investigations. In the present study, we will assess association with markers of genes chosen from existing genomic information and from our studies of animals selected for extreme phenotypes of impulsivity and other relevant behavioural traits. Results obtained will be validated in 1000 siblings from the Canadian Saguenay youth neuroimaging study. The IMAGEN study will help elucidate the neural basis of mental disorders and will lay the groundwork for development of treatments that target specific pathological processes across mental disorders rather than heterogeneous categories of mental illness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Strand
LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0