Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Functional Genomics and Neurobiology of Epilepsy: a basis for new therapeutic strategies

Ziel

Epilepsies are chronic disorders with a prevalence of 1% worldwide including Europe; they severely affect the quality of life of patients, especially of those (one third) who are drug-resistant. They are multifactorial disorders sharing common pathophysiological mechanisms among which dysfunctions in voltage-gated and ligand-gated (receptors) ion channels and alterations in structure and function of neuronal networks play a major role. This project will identify disease-causing genes and their functional role in the pathophysiology of neuronal excitability and network synchronization, using complementary advanced methods. The work will be focused on voltage-gated Na+ channels and GABAergic synaptic inhibition. Their crucial epileptogenic role is recognized for both inherited acquired epilepsies and will be investigated in animal models and human tissue with a focus on drug resistant temporal lobe epilepsy and epilepsies due to developmental cortical abnormalities. A main effort is devoted to investigate developmental aspects of epileptogenesis that account for the high frequency of epilepsies in children and for their often severe prognosis.

Strictly related to the above research lines are the pharmacological approaches by which EPICURE aims at developing more effective antiepileptic strategies, at understanding the biological bases of pharmacoresistance and at evaluating the potential of innovative therapeutic approaches based on synaptic modulation by neurotrophic factors and cell cycle kinase inhibitors. Despite the internationally recognized role of epilepsy research in Europe, the leading research groups lack a central coordination to take advantage of cross-fertilization and synergistic effects. EPICURE intends to bring together expertise from different research areas both clinical and laboratory-based with the common goal of advancing European epilepsy research to bring about novel therapeutic benefits to patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-LIFESCIHEALTH-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

FONDAZIONE IRCCS ISTITUTO NEUROLOGICO "CARLO BESTA"
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0