Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Functional diversity of Crenarchaeota in aquatic ecosystems

Ziel

Archaea are prokaryotic microorganims that constitute the third phylogenetic domain of life. Up to recently Archaea were thought to be mostly restricted to extreme environments but it has recently been established that the biodiversity and metabolic capabilities of the phylum Crenarchaeota is substantially larger than previously assumed.

Recent evidence suggests that ubiquitous pelagic Crenarchaeota play an essential role in biogeochemical cycling in aquatic ecosystems. It is, however, unknown which crenarchaeotal groups are participating, to which extent, and under which environmental conditions.

Recent findings suggest that marine and freshwater Crenarchaeota could act as chemoautotrophs and fix inorganic carbon in the dark. The project CRENARC will focus on the possible role of Crenarchaeota in fixing carbon in aquatic ecosystems using a fresh water lake and a coastal marine site as model ecosystems.

The proposed research requires a molecular ecological approach using high-resolution technologies. We will perform stable isotopic probing (SIP) to monitor the assimilation of 13C-labelled substrate by Crenarchaeota and we will apply molecular ecological methods to analyse the labelled DNA/RNA. DNA/RNA sequences will be screened for both phylogenetic marker and functional genes.

We will also develop metagenomic technologies to clone large labelled crenarchaeotal DNA fragments. Consecutive sequencing and gene screening combined with comparative genomics will increase our understanding of the ecological role and p hylogenetic diversity of Crenarchaeota.

It is foreseen that CRENARC will result in a substantially increased understanding of the role of this enigmatic group of aquatic prokaryotes in biogeochemical cycling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0