Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Right to an Open Future?: An Ethnographic study of parents and professionals experiences of the diagnostic and predictive genetic testing of children in the Era of Genomics

Ziel

This project will be an in-depth qualitative study of the practice and social consequences of the diagnostic and predictive genetic testing of children, focusing specifically on the experiences of parents and health professionals.

The study will be based a t the Research Centre for Biotechnology, Society and the Environment (BIOGUM) at the University of Hamburg and carried out by Dr. Jacquelyne Luce in cooperation with children's hospitals, clinics and genetic research centres in a multicultural region of Germany.

The objectives of this project are to use rich in-depth interview and participant-observation methods to investigate:
- how distinctions between diagnostic and predictive testing are made;
- what meanings are given to the age of the child at the time of the proposed test; and
- the reasons given for the test request, by either parent or professional.

In doing so, the project will open up a discussion of current guidelines based on empirical findings, explore the implications of a current proliferation of possible genetic tests following the completion of the Human Genome Project, and address the genetic testing of children for not only healthcare purposes but also current research into the complexities of genomics.

Dr. Luce will achieve:
- new disciplinary skills in clinical and lab settings;
- skill at translating findings into policy recommendations;
- German language fluency and cultural competencies; and
- advanced leadership and teaching skills.

The fellowship will enable Dr. Luce to lead a multi-disciplinary project involving parents, clinicians, geneticists, technicians, and science and medicine students with the support of high profile mentors, further contributing to the identified Community objective of developing ¿scientists¿ critical thinking and responsiveness to societal concerns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IIF - Marie Curie actions-Incoming International Fellowships

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0