Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Biometrics revisited for security, dependability and confidence

Ziel

Automatic access of persons to services is becoming increasingly important in the information society and biometrics is one of the key enabling technologies for it. The basic aim of biometrics is to discriminate automatically between subjects "in a reliable way and according to some target application" based on one or more signals derived from physical or behavioural traits, such as fingerprint, face, iris, voice, hand, or written signature. Applications of biometrics range from counter-terrorism and border control to e-commerce and e-banking, including secure networking and authentication. In spite of the practical importance of biometrics, and the increasing interest both from government and industry, the adoption of biometrics is still slow. Considering also the wide economic and societal implications, biometrics remains still a grand challenge.

The approach of BIO-RESIDENCE to foster the adoption of biometrics is to direct the research efforts towards a user-centred interoperable and dependable framework, with special attention to security and privacy.

Based on this, the objectives of the project are:
- To track the state-of-the-art on established biometrics traits.
- To advance the state-of-the-art on:
i) user-friendly and well-accepted trait s; and
ii) multi-biometrics and biometric quality.
- Track and further develop application-oriented issues of importance for security, dependability and confidence using biometrics:
i) technology and operational benchmarking;
ii) usability, acceptability, and interaction with biometric interfaces;
iii) standardization, certification, and legislation;
iv) biometric cryptosystems;
v) countermeasures to attacks on biometrics;
vi) system issues such as database indexation, interoperability and secure networking; and
vii) case studies including two system prototypes (smartcard-based biometric ID and remote authentication using a handheld device).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

OIF - Marie Curie actions-Outgoing International Fellowships

Koordinator

UNIVERSIDAD AUTONOMA DE MADRID
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Campus de Cantoblanco. Ctra. De Colmenar Km. 15
MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0