Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Maintaining neurotransmission: clathrin-mediated endocytosis and kiss-and-run

Ziel

Our brain consists of over a 100 billion neurons, organized into neuronal circuits transmitting electrical pulses. Hence, the integrity of a circuit depends on reliable neuronal communication: if a neuron fails, the circuit fails. The importance to maintain neuronal communication is underscored by numerous psychiatric disorders, such as schizophrenia, epilepsy and drug addiction arising from defects in specific circuits. Neurons in these circuits communicate by releasing neurotransmitters from synaptic vesicles and to maintain communication neurons dependent on efficient recycling of synaptic vesicle pools. The work focuses on understanding mechanisms of vesicle recycling using morphological and functional assays. The studies indicate the existence of 2 recycling pathways: clathrin-mediated endocytosis (CME), where membranes invaginate to form vesicles, and kiss-and-run, where vesicles form a transient fusion pore and recycle locally. While many components of CME are identified and shown to interact biochemically, few are analysed in vivo.

CME will be studied using functional analyses of newly identified genes as well as by using novel imaging strategies involving FRET, allowing to visualize protein interactions while vesicles form in real-time, revealing nov el types of synaptic plasticity. The existence of alternative vesicle recycling modes, like kiss-and-run, remains controversial, because no specific protein required for it has been identified. The group found that when CME is blocked in endophilin and synaptojan in mutants some transmission akin to kiss-and-run persists.

Based on this a genetic strategy to isolate the first molecular components of kiss-and-run, paving the way towards better understanding of the process is outlined. Taken together, the work seeks to elucidate mechanisms of vesicle retrieval. By understanding processes underlying neuro-communication better, valuable insight into the basis of normal and pathological brain function will be obtained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-MOBILITY-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EXT - Marie Curie actions-Grants for Excellent Teams

Koordinator

FLANDERS INTERUNIVERSITY INSTITUTE FOR BIOTECHNOLOGY VZW
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0