Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

A topological approach to cultural dynamics

Ziel

The mathematical analysis of dynamics has opened up the possibility of innovative approaches to the study of culture, enabling not simply the numerical manipulation of cultural data, but offering tools, models and concepts for the understanding of the intensities of cultural change.

The proposed Coordinated Action, A Topological Approach to Cultural Dynamics (ATACD) aims to provide an infrastructure for the sharing and consolidation of topological approaches to the study of cultural dynamics across disciplines. Put simply, topology is the study of structural invariance under deformation. What makes it especially useful in the study of cultural dynamics is that it captures almost everything in our intuition of continuity. And what makes it a distinctive approach to the study of cultural dynamics vis-a-vis other approaches to the study of culture is that it provides tools for the understanding of culture that are neither typological nor topographic.

This means that it makes possible the study of:
- cultural change as normal and immanent rather than exceptional and externally determined;
- cultures as constituted in relations rather as having some essential properties;
- cultures as intensive, not extensive, that is, cultures are defined by their possibilities for change rather than their size or location.

A topological approach to cultural dynamics thus provides a set of tools and concepts to think about different levels and kinds of change - learning, transmission, and innovation - as normal, relational and intensive. The approach is especially useful at the present time of rapid cultural change as it makes possible the study of values but avoids normative judgments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-NEST-PATH
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

GOLDSMITHS COLLEGE
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0