Ziel
A major issue in cost effectiveness analysis is that of the value to place on a quality adjusted life year (QALY), commonly used as a measure of health effectiveness across Europe. This has come to the fore in several European countries, resulting from the creation of national health technology and pharmaceutical assessment agencies. Such agencies were established to make recommendations on technology adoption, addressing issues of affordability and sustainability of publicly funded health care systems. Recommendations are most often made on the basis of QALYs produced relative to costs incurred. Methods of estimating cost per QALY, based on rigorous decision analytic models, are now very sophisticated. However, 'threshold' values adopted (such as £20-40,000 per QALY above or below which a new therapy will be rejected or recommended for adoption in England) are essentially arbitrary, with little or no economic foundation.
This critical policy issue is reflected in growing interest across Europe in development of more sound methods to elicit such a value. The aim of this project would, therefore, be to develop robust methods to determine the monetary value of a QALY across a number of European Member States. This would be addressed in two ways: through 'modelling' such a value based on values of statistical lives currently used (or implicit values from adoption decisions in various fields) across Member States; and through survey research to test two methods of deriving a societal willingness-to-pay (WTP) based monetary value of a QALY. A European-level research initiative is required in the interests of subsidiarity and coherence. Different Member States will have different levels of affordability of QALY production. Country-specific values would lead to improve decision- making and efficiency. But it is crucial that WTP-based values generated have been rigorously tested across cultures using a consistent methodological approach.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-SSP-5-A
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NEWCASTLE UPON TYNE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.