Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Phenomenology and applications of three-dimensional plasma-sheath-lenses

Ziel

Plasma processing technologies are based on radial-assisted ion-induced surface modifications where positive or negative ions accumulate energy within the sheath then strike the surface with certain energies and incidence angles. Due to the limited size of the treated electrodes the sheath is a two or three- dimensional structure. We have demonstrated very recently that the sheath forming to conducting electrodes that interface insulators exhibit very interesting focusing properties including the formation by discrete focusing of a passive surface (no charge impact) and the existence of some modal lines (modal focusing).

This charge kinetics is very attractive because the passive surface correlates the asymptotic distribution of the potential with a step function for the ion flux. The modal focusing effect is very sensitive to small changes in the sheath structure so it can be used to investigate sheath modifications by addition of electronegative gases, dust particles, etc. The aim of this project is to further investigate the phenomenology and propose new applications related to the plasma-sheath-lens focusing effects.

The central idea is that one can get on a small surface a unique pattern resulted by competition between sputtering (and/or) deposition, pattern that can be used as a fingerprint of the entire plasma-sheath-surface system. Our goal is to investigate in detail, by simulation and experiment, using a three- dimensional approach, both the sheath structure and charge-induced surface modifications.

The main aspects targeted include negative ion detection, improvement of ion dose uniformity in plasma immersed ion implantation, estimation of etching yields, ion beam extraction, plasma monitoring, negative sheath and Bohm criterion in multiple ion spices plasmas. We expect to be able to simulate and then realize customized plasma-sheath-lenses that address particular needs related to applications and basic understanding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-12
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IRG - Marie Curie actions-International re-integration grants

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET (TECHNICAL UNIVERSITY OF DENMARK)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0