Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Neighborhood effects on early school leaving in Ireland

Ziel

Few events in the adolescent life course determine subsequent social and economic opportunities more than dropping out of school. Given the importance of education for personal success and social inclusion, it is not surprising that there is a large amount of research examining the causes and consequences of early school leaving. In Ireland, this research has primarily focused on either the role of family or school characteristics without directly addressing the influence of the neighbourhoods in which students live.

This research will incorporate a more ecological approach to the examination of early school leaving by incorporating state-of-the-art spatial analysis and multi-level modelling to assess the role of neighbourhood effects on the odds of students dropping out of school. In addition, this research will assess the extent to which the spatial pattern of early school leaving has varied through time and if the effects of neighbourhood are also sensitive to change over time. The value of incorporating an explicitly spatial approach to examining early school leaving in Ireland is twofold. First, it provides important new insights that will help inform future policy to mitigate early school leaving. Second, Ireland's size makes it possible to undertake a national-level study that will allow urban-rural differences in neighbourhood effects to be addressed, which will add greatly to the current research on the role of place in determining social outcomes.

This research will also provide a vehicle for co -operation between the National University of Ireland, Galway (NUIG) and other research agencies in the country, including the Economic and Social Research Institute, the Higher Education Authority and the Combat Poverty Agency. In addition, it will provide an important avenue for co-operation between the Geography Department at NUIG and researchers in other fields of social science both in the university and more broadly.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-MOBILITY-12
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IRG - Marie Curie actions-International re-integration grants

Koordinator

NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, GALWAY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0