Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

The European Polysaccharide Network

Ziel

Polysaccharides (like cellulose or starch) are by far the largest amount of all polymers produced in the world. Fully biodegradable, they are made by Nature. They are the sustainable polymeric materials of tomorrow, when synthetic polymers coming from oil will become expensive and rare. To organize now the EU scientific community around a network in order to promote the use of these renewable raw materials as industry feedstock for the manufacturing of advanced, multifunctional materials is the purpose of this proposal. Its fits the Knowledge-Based Multifunctional Materials part, with a clear centre of gravity on the 3.4.2.3 sub-topic, addressing several objectives of Priority 3 and of Priority 6. Fighting a highly fragmented area, its objectives are of long term importance, its partnership is of proved excellence, and its research plans are very ambitious.

An already established extensive connection with the industrial community ensure a lasting character. The European Polysaccharide Network is composed of 16 large and small world-class research groups from 9 countries, covering all needed expertise (polysaccharide types and scientific disciplines). To allow a full integration and give the sense of a real "super-laboratory", an independent, non-profit, private, single administrative and legal entity will run all the activities developed in common and interact directly inside the partner's organisation. This structure has the very clear advantages of bringing a real collective and efficient management of activities and of allowing research groups to join or leave without administrative complexities. The ambition and objectives of the European Polysaccharide Network are also to train scientists in academia and industry, to spread knowledge, results and excellence and to attract the interest of citizens for science. All this will be organised through 29 Integrating Activities by 8 Work Packages. The Consortium Agreement has been prepared and signed by all partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-NMP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

ASSOCIATION POUR LA RECHERCHE ET LE DÉVELOPPEMENT DES MÉTHODES ET PROCESSUS INDUSTRIELS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0