Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Studies aiming at assisting legislation and encouraging continual improvement strategies in the field of respirable crystalline silica (SILICERAM)

Ziel

The traditional ceramics industry is divided into several subsectors: tiles, tableware, sanitary ware, refractory, bricks and roofing tiles. In order to manufacture these products the ceramic industry sometimes use powdered crystalline silica. For many years it has been recognised that inhalation of Respirable Crystalline Silica (RCS) can lead to silicosis, which ultimately leads to ill-health through breathing difficulties and even death. Since the 1930s sensible abatement practises have been developed to virtually eradicate the problem of silicosis. At present different EU states have different limits for RCS. Within Europe the Scientific Committee on Occupational Exposure limits are working towards identifying a common EU position on mg/m3 levels. One of the difficulties associated with setting common exposure limits for workers is the fact that different forms of crystalline silica appear to pose different threats. A new input to the debate has been the decision by the International Agency on Research in Cancer (IARC) in 1997 to classify RCS as a category 1 carcinogen.
Whilst striving for lower and lower mg/m3 limits is to be applauded, there is a potential danger that companies using RCS (especially SMEs) will be faced with extortionate abatement capital equipment costs, in-house administration / testing costs etc. to comply. This could drive some companies to ignore legislation and so create a rise in the number of silicosis cases. Against the above background, the overall aim of this project is to provide legislators with useful data for defining RCS in air limits. Setting a single low limit to encourage continual improvement, but allowing concessions based on proven reduced risks associated with certain RCS forms is seen as a possible way forward. The project will focus on different industries of the ceramic sector: tiles, tableware, sanitary ware, refractory, bricks and roofing tiles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SME-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

COLLECTIVE -

Koordinator

ASSOCIAZIONE NAZIONALE DEI PRODUTTORI DI PIASTRELLE DI CERAMICA E DI MATERIALI REFRATTARI
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Viale Monte Santo, 40
SASSUOLO (MODENA)
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0