Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Health benefits and service costs in Europe

Ziel

For rational decision-making, national and EU policy-makers need reliable comparisons about available health services, how these are defined, what their costs are and which prices they will have to pay for them. Using a selection of 9 Member States and Accession Countries representing the various types of health care systems, the project with partners in each of these 9 countries as well as OECD will therefore: 1.collect and describe how different countries define the services provided within the system by analysing both the structure and contents of benefit "catalogues" (or "baskets") as well as the process of defining these benefits catalogues; 2.explore the possibilities of building an European taxonomy of benefits, based on that analysis and other relevant classifications, to enable a common language for cost comparisons; 3.review methodologies used to assess costs and prices of services across countries and to identify "best practice" in the analysis of costs at the micro-level with the scope of international comparability; 4. assess costs variations between and within countries, using a selection of "case-vignettes" representing need for care in both inpatient and out-patient settings. A key aim of the study will be to identify what existing possibilities for and limitations to comparison, and to recommend the minimum data required to furnish meaningful international comparisons. The research includes the involvement of policy-makers in the workshops, regular reporting of results to policy-makers, using an Advisory Board with representation of WHO/ European Observatory on Health Care Systems as well as provider organisations to ensure that the potential impact on standards development as well as public health and health care development in the EU can be turned into an actual impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-SSP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

EUROPEAN HEALTH MANAGEMENT ASSOCIATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
c/o IPA, Vergemount Hall, Clonskeagh, 6
DUBLIN
Irland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0