Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Gamma delta cells and immunosurveillance

Ziel

Epithelia are potentially vulnerable to infection and environmentally induced mutation. Although there unwell-established ideas for how the immune system may protect epithelia, they fail to mention intraepithelialymphocytes (ells) that are one of the largest T cell compartments. Gamma delta cells contribute to a large part to these ells. The properties of gamma delta cells seem to place them midway the adaptive and innate immune response.
The host laboratory has recently obtained evidence that gamma delta ells provide bothimmunoprotection and immunoregulation within epithelia: this proposal asks how. There are two aims: in the first, candidate genes will be identified by comparative Serial Analysis of Gene Expression (SAGE); in the second the contribution of particular genes to IEL activities in vitro and in vivo will be examined (e.g. by RNA interference).The results should provide a much-improved understanding of epithelial immunosurveillance.The experience profile of David Vermilion (e.g. NK cell background, experiences with ransoms, confocalmicroscopy and apoptosis assays) can clearly add value to the applied project. Equally clear are the benefits for David Vermilion to be gained from his participation in the proposed project Gamma delta cells andimmunosurveillance. He will be trained in advanced techniques like SAGE, he will learn to work with knockout animal models and he will acquire the RNA interference technique. Thus the experience of David Vermilion on the one hand and the training possibilities offered at the Laboratory of Adrian Heyday on the other hand, are complementary. This will result in a synergistic effect and therefore enhance the scientific excellence of the European Union.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Strand
LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0