Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Worldwide remediation of mercury hazards through biotechnology

Ziel

Mercury is a priority pollutant because of its extreme toxicity, global atmospheric transport and accumulation in the food chain. Its removal from current industrial emissions as well as from previously polluted sites is therefore mandatory and should take into account the latest achievements in science and technology. A unique biotechnological process for removal of mercury from wastewater based on the enzymatic transformation reactions of live mercury resistant bacteria has been developed and operated at a Czech chloral kali electrolysis factory. This new technology is environmentally friendly and cost effective and has a much broader potential than that realized to date, which, however, needs to be assessed carefully for each new application. In the case of microbes, barriers of understanding and acceptance also must be overcome in order to promote their application. Microbiological technologies have to be integrated into a complete process remediation scheme including physical and chemical technologies, pre-treatment steps and waste disposal strategies. The aim of the SSA BIOMERCURY therefore is to
(1) evaluate the applicability of the microbe based technology for clean-up of all types of contaminated environments;
(2) monitor the long-term performance of the first industrial microbe based mercury removal plant,
(3) compare costs, safety and efficiency of the biotechnological approach with traditional methods;
(4) transfer knowledge into developing countries where the problems are most urgent;
(5) exchange information with US agencies. These goals shall be approached by an international consortium, which will first conduct case studies on hot spots of pollution as well as on current mercury emitting industries. On this basis, integrated engineering concepts will be developed. They will be communicated to governments and International Agencies with the aim of implementing demonstration orremediatiation projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-NMP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

GESELLSCHAFT FÜR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0