Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Search for a sustainable way of exploiting black shale ores using biotechnologies

Ziel

The BIOSHALE project aims at evaluating biotechnologies for the safe, clean and viable beneficiation of black shale ores and at designing an innovative model of development of the mining activities, which addresses the relevancy of a biological approach, along with the evaluation of the environmental impact of the industrial exploitation of black shale ores, at all steps. European deposits of black shale ores contain considerable reserves of base and highly valuable rare and precious metals (Cu, Ni, Zn, Pub, Ag, Zn, Co, More, V, Se, Son, Bi, Au, Pt, Pd, etc.) of which Europe is the main consumer in the World, so availability assumes a strategic importance. Two major difficulties restrict the exploitation of such abundant resources. The first is the low efficiency of the conventional technical means for recovering valuable metals, from mining extraction to metallurgical processing. The second is the environmental impact of the application of the conventional techniques. The success of bio hydrometallurgy lies in the efficiency of the process with a reduced impact on the environment compared to conventional techniques. Bio leaching dissolves metals and a variety of chemical and electrochemical methods allow the selective recovery of each of the valuable metals and the transformation of the rest of the material into an inert waste. BIOSHALE will use an original and rational strategy based on a significant part of the tasks in every work- package of the project being systematically dedicated to the study of the role of biological phenomena from the processing and environmental points of view and to the environmental impact assessment, the social and economic benefits of this project in Europe would be to allow an extension of the exploitation life of European mining sites in operation, like Lebanon Poland and others in eastern European countries, and the exploitation of new resources with considerable reserves, like Talvivaara in Finland.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-NMP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GÉOLOGIQUES ET MINIÈRES
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0