Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Methodology and tools infrastructure for the creation of knowledge units

Ziel

For content to become valuable in the knowledge economy, its relationship with knowledge workers' tasks needs to be explored. The primary scientific objective of METOKIS is therefore, to make a substantial contribution to the development of self-describing knowledge and content structures, by clarifying the relationships between content and the knowledge that may be encoded in the content.

Based on task analyses in three knowledge workers' scenarios, METOKIS will:
1) Create a prototype "knowledge content carrier architecture" which builds upon existing standards as well as prototype knowledge content models developed for semantic annotation of multimedia assets and for trading of knowledge units, respectively.
2) Create applications that test and validate the knowledge content carrier architecture by putting it into action. First the project will deliver a methodology and an economic framework detailing where and when the knowledge content carrier architecture can be usefully applied. Next, the following real-world applications - each with differing knowledge content requirements - will be built:+ definition and evaluation of treatment protocols for clinical trials+ an educational on-line learning system for migrants;+ a decision support system for senior executives.

The consortium brings extensive experience and existing knowledge: Academic partners with complementary specialisation in organisational methodology, business studies, and ontological modelling will team up with technology partners with expertise in scalable knowledge management systems for knowledge market places, semantic annotations of multimedia, and visualisation of information spaces, in order to ensure the validation through real-world test cases. Through its component-level research targeted at a semantic interoperation layer, METOKIS will lay a foundation for future tools needed by knowledge workers whose tasks will increasingly be based around the use of multimedia content.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SALZBURG RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT M.B.H.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
JAKOB HARINGER STRASSE 5
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0