Ziel
The project will deal with the capacity of the enterprises to be creative. Successful organisations create competitive advantage through innovation and creativity, which is the first step of innovation process. Such companies can not be creative and innovative by accident; they must effectively manage the innovation process. Thus, the general project goal is to increase the awareness and the capacity of the European enterprises about methodologies and techniques that may promote the creative climate inside the enterprise and, thus, the innovation both through the generation of new ideas and even the optimal utilisation of "resident" know-how and technology that often are unexploited or not valorised. According to this goal, we have already studied and benchmarked about 16 methodologies and 80 techniques developed both by scholars and consultants at international level: through this preliminary analysis, we have identified and defined the "best of breed" in terms of methodologies and techniques. Two industrial groups will be the field tests for the selected approach: the two chosen sectors (home appliances and motorcycles) are significantly characterised by the continuous need for innovating and gaining competitive advantage through technological development. Some more theoretical sessions will take place with two other industrial users. These awareness sessions aim to spread the general concepts about creativity and to improve the knowledge about the creative process. Moreover, the project aims to spread the main concepts towards other industrial fields that could highly benefit by the adoption of such techniques. Dissemination of information will be highly promoted throughout its duration. We have planned to deliver, in particular, 7 seminars, 3 in Italy, 2 in Norway and 2 in Slovenia, to present the project contents and outcomes. The dissemination will involve even the European Research Projects and non-specialized receivers through the web.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
33100 Udine
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.