Ziel
Surface technology ¡s a cross- sectional high-tech field of science and plays an important role in many
industrial sectors. Especially SMEs have the know how to take this chance to assure jobs and
promote the potential of surface technologies.
The ECTIST project aims on stimulating the participation of SMEs within the field of 'surface
technology' in ED research programmes leading to a more innovation-friendly environment for
business. This will be done by identifying and establishing 'surface technology clusters' in the
participating countries. The project will identify relevant topics of already funded European and
national projects and offer services on an European level for projects as well as for new consortia.
There are several steps to reach the aim of this project - the increasing participation of SMEs in the
Sixth Framework Programme:
establishment of thematic clusters to identify national thematic networks and other intermediaries
- thematic investigations on funded FP6 projects and relevant national programmes
- service for partner search for running FP6 projects and the establishment of new consortia
- Presentation and documentation of ECTIST activities in the internet
- identification and contacting of incubators and multipliers in the different sub sectors of surface
technology for dissemination activities.
The ECTIST consortia concentrates on all relevant subjects of research for the target group across
FP6. In addition, the project is in line with other Community policies relevant for innovation and will
work to strengthen the focus on all types of innovation as a continuous effort for the 'surface
technology' SME in Europe, specifically mentioned under the heading "Coherent development of
research and innovation policies".
The partners of the ECTIST project declared the following quantitative aims:
Company audits; 20 per year per partner
- Workshops; One event each partner
New partners for r
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-INNOV-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
HANNOVER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.