Ziel
Being the first economic pole in Belgium and having the first productivity rate in scientific discipline in Europe, the Brussels region has to meet the challenge to transform this extraordinary potential in both market innovation and business. It is import ant that all key actors have their eyes lodged on the internationalisation of their activities and therefore transnational technology transfers remains an essential component of this phenomenon. BIRC for Europe is a unique organisation offering reliable a nd proactive services not only to regional economic and academic players but as well to similar organisations in Europe. Resting on a strong host organisation with key sectorial expertise, the IRC will operate nevertheless as a distinct entity. In order to obtain ambitious quantitative and qualitative results, and tabling on a 10 years expertise as Value Relay Centre and IRC in Brussels, the IRC will use all resources available inside the host organisation and fully exploit the network tools and activitie s (active participation in the thematic groups, professional use of the BBS, specific collaboration with IRCs from member states and candidate countries, etc.). As such, the IRC expects to participate in 34 events, to achieve 22 technology transfer agreem ents, and to assist at least 250 clients covering the entire regional fabric. Special attention will be given to academic players in order to help them in their valorisation process and offering them full access to the entire IRC network. Concerned with the quality of the services rendered, the IRC will develop and share with other IRCs tools and methodologies that have proven to be best practice that could be adopted by the whole network. The IRC activities will be assessed by a board of advisors made o f local clients and the new strategy will include a charging policy based on the principle of a loyalty contract signed with selected clients in order to diversify the sources of income.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-INNOV-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BRUSSELS
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.