Ziel
The objective of the ESTIME project is to propose a set of strategic policy instruments that can be built in order to establish a dynamic view of the research and innovation systems in Mediterranean Countries. This set of instruments should be understood a s an aid for the better description of the research, technological development and innovation (RDI) institutions and RDI system as a whole. It will be developed in a close partnership between a European team and local partners. The project wants to identif y the institutional capabilities in RDI in the Mediterranean Countries that are partners of the European Union. The project will focus on a set of eight countries: Morocco, Tunisia, Algeria, Egypt, Lebanon, Syria, Jordan, Palestine. Additionally, Israel, T urkey, Cyprus, and Malta will be partly covered by the proposal. Consistent and robust S&T indicators will be built at a global level but also at a more detailed level (institutions, disciplines, geographical areas). Moreover, ESTIME project will look at the institutional setting in some detail. The best practices and policies that promote active scientific communities and more active research centres will be described. The analysis will look at the relationship between the local socio-economic conditio ns and the scientific activity. It will identify the networking activities of the scientific and engineering community at the national and international level. It will also detect the innovation activities linked to R&D and thus describe the emerging k nowledge economy that
taking place in MP countries and the possibility of creating an active innovation system. Finally, the project wishes to identify teams in MP countries that could and would be willing to establish a network of units that could beco me observatories of S&T activities on a more permanent basis in the future.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-INCO-COMULTILATRTD/SSA-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.