Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The Next Generation Grid

Ziel

The goal of NextGRID is to develop architectural components that will lead to the emergence of the Next Generation Grid. This will prepare the way for the broader use of Grid technologies and their widespread adoption by organisations and individuals from the business and public domains. This widespread use will be a significant step towards meeting the vision of ERA and the goals of the e-Europe Action Plan. We will achieve these goals by extending the Grid architecture in three phases:1. Meeting the needs of business users: by addressing security and economically viable business models;2. Enabling participation by the public: by addressing legal and privacy issues, and making the Grid more scalable and usable;3. Consolidating and standardising these enhancements and stimulating take-up. NextGRID regards these objectives as a community effort and will focus on inspiring, through specific innovations and technical leadership, key progress in open Grid standards. We intend to provide the key initiatives for success, but expect to encompass the much wider body of work needed to define, agree and implement the next generation Grid. NextGRID will last for three years, and consist of integrating activities on architecture, standards and business/operational issues, plus development activities on Grid foundation services and protocols, dynamic federation, user interactions and representative applications, and a coherent dissemination and outreach activity. The scope of the work will address the possible convergence between Grid and Web services, and between Grid and P2P architectures, as well as new aspects such as the Semantic Grid. The overall result of the project will be a collection of new architectural designs, key middleware components, application support mechanisms, know-how and standards that will underpin the Next Generation Grid. NextGRID will be a key step towards realising the vision of the Grid and making it as ubiquitous as the Web is today.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
James Clerk Maxwell Building Mayfield Road
EH9 3JZ EDINBURGH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0