Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Quantitative spectroscopy for atmospheric and astrophysical research

Ziel

In order to model our environment, or indeed the many environments that occur in the Universe, one needs to know its molecular constitution. Beyond determining what is there, an essential element to the successful modelling of such an environment is to know precisely how much is there. Molecular spectroscopy allows one to obtain information about molecules by analysing the absorption and emission of light. Since light can travel long distances before being detected and analysed, spectroscopy is ideally suit ed for remote sensing, one can identify molecules in locations not easily accessible, such as the upper layers of the Earth's atmosphere, interstellar clouds, and the atmospheres of other planets, comets and of cool stars. Not only can one use spectroscopic methods to determine what is there, but also how much is there.

The aims of the network are:
(1) to provide high-accuracy experimental and theoretical data on molecular transitions needed for measurements in remote environments; and
(2) to train early-stage and experienced researchers with the quantitative experimental and theoretical skills to make and interpret such spectroscopic measurements.

The multidisciplinary network combines diverse, state-of-the-art experimental techniques with a variety of high-level theoretical methods. To design an experiment capable of carrying out measurements with the accuracy needed for remote sensing, it is necessary to draw on numerous disciplines such as optics, electronics design, vacuum technology, and informatics. Similarly, the theoretical component of the network draws on theoretical chemistry and physics, applied mathematics, and informatics.

The expected, high-accuracy results will also have significant applications in metrology, combustion science and studies of plasmas for industrial purposes. Moreover, highly accurate measurements of molecular energies serve as a unique base tool for molecular dynamics and intra-molecular energy transfer studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RTN - Marie Curie actions-Research Training Networks

Koordinator

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0