Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Reflexive governance in the public interest

Ziel

This proposal will focus on emerging institutional mechanisms which seek to answer the question of market failures by means other than command-and-control regulation imposed in the name of the public interest. It will seek to identify these new mechanism s, to evaluate them and to make institutional proposals for an improved form of governance. It proposes to ground its empirical work in five material fields: services of general interest, global public services and common goods, institutional frames for markets, corporate governance, and fundamental rights governance. These laboratories of new forms of governance in the public interest have been chosen because a wide perspective must, be adopted to define the preconditionsof public interest, especially i n the provision of public services. Indeed, this question can only be approached adequately by also investigating the institutional frames required for an efficient regulation of competitive activities, as the borders between the sectors of competitive a ctivities and traditional public services become still more indistinct; any answer to this question must also take into account the international context in which the EU has to regulate economic activities and in particular the services of general economi c interest; it must build on the evolutions of corporate governance as it is increasingly being recognized that, in relation to the enterprises which supply services of general interest, how companies are owned and controlled has a vital impact on the w ay they respond to regulatory interventions; and, finally, it must seek inspiration from the common values on which the Union is built - indeed, fundamental rights may have a decisive role in the future in contributing to social and territorial cohesion in the Union. One of the outcomes of our research will be a Public Interest Assessment protocol. Such a protocol woud favor a better evaluation of services of general interest.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-CITIZENS-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0