Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Empowerment of Mental Illness Service Users: Life Long Learning, Integration and Action

Ziel

EMILIA is an integrated project which addresses the requirements of the workprogramme 2.1.4 with respect to LifeLong Learning. It makes a substantial contribution to the European Research Area by providing new momentum through: better use of instruments of indirect support, the development of information networks, and the encouragement of the exchange and spread of good practice and information exchange. It addresses the ethical issues involved in research of this scale thoroughly. It also seeks to develop a common system of scientific and technical reference for policy implementation particularly in the areas of LifeLong Learning, Social Inclusion, and employment. Research activities will comprehensively review LifeLong Learning strategies and explore these as a means for achieving empowerment and social inclusion for selected groups of citizens with an emphasis on disability groups, including mental health service users. Central to the research are two linked research designs: a multi-site organisational case study and a multiple site time series design. Subsequent activities focus on the effectiveness of lifelong learning approaches for mental health service users. The EMILIA project will in addition demonstrate a high level of innovation through achieving the empowerment of mental health users and reducing their social exclusion through the innovative use of LifeLong Learning. This project seeks to empower mental health service users and encourages mental health service users to maximise service user involvement in the training for and delivery of new and innovative services, and by so doing, opening up new employment routes for service users, thus integrating European Union employment strategy within it. Accredited training is offered to develop service user capability in: research, audit, education, training and service delivery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-CITIZENS-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

MIDDLESEX UNIVERSITY HIGHER EDUCATION CORPORATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Hendon Campus, College Building, The Burroughs,
LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0