Ziel
CHIRON aims at providing training opportunities to graduates wishing to start a research career in the field of IT applications to the research, conservation, and presentation of material Cultural Heritage. Here IT has proven to be an effective tool, using state-of-art technology adapted from other sectors or purposely developed to take into account the peculiar necessities of cultural applications. Interdisciplinarity is therefore essential. Young researchers need to be exposed to a variety of specialized techniques as well as to on-site experience. Moreover, specialization in a single discipline has placed the focus on individual steps of the production process (the pipeline) that leads from data acquisition, management and processing to exploitation and c ommunication. Fragmentation is thus an issue to be addressed promptly and needs a holistic approach that at present no training institution can provide. Partners proposing CHIRON cover complementary parts of the potential training field. Their collaboratio n in a joint project will provide an integrated coverage of the different specializations adding a common perspective and coherent approach. This will be developed through a joint training activity, to which all the young researchers will participate, and specific research projects carried out by individual partners in a co-ordinated way, which will be the main training/research activity of hosted fellows. CHIRON partners offer researchers a spectrum covering different archaeological periods and different l ocations ¿ from Northern/Central Europe to the Mediterranean Area and the Near East. A wide range of technologies is covered, from database to multimedia and state-of-art 3D modelling and visualization applications to Cultural Heritage. Economic and social implications will also be considered. It must be highlighted that the proposing partnership includes the leading European academic and research centres on the subject and the ones offering training on it.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PRATO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.