Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Virtual reality and human factors applications for improving safety

Ziel

It is common to attribute as many as 90% of major accidents in high-risk productions, such as the chemical and petrochemical industries, to human error. To improve safety of high-risk productions while at the same time keeping the inherent safety level of present technologies it is therefore necessary to improve the way in which such systems are designed and operated throughout the lifecycle. The project aims at producing a new technology by creatively coupling Human Factors (HF) knowledge and Virtual Real ity (VR). The innovative character of the new technology will make HF knowledge widely available by embedding it in Virtual Environments. This enables improvements of the safety production in the entire lifecycle, i.e. Exploration & Drilling, Design, Construction, Commissioning, Operation, Maintenance, Repair & Modification, and Decommissioning. A set of new and specific tools will be developed to cope with safety critical problems identified by end-users during each of the lifecycle stages. The br eakthrough provided by the VIRTHUALIS technology is the opportunity to move from static and paper-based analyses to dynamic virtual simulations. Safety analyses like HAZOP, FMEA, PHA, Task Analysis and Human Reliability Assessments will be represented in a way that will be natural for safety analysts to integrate HF knowledge into the analyses. Safety critical situations will be studied through tangible visualisations rather than just being imagined. The new technology will be developed by a network of Eur opean experts in the HF, VR and Process Industry domains who have been clustered in centres of references in order to produce fit-for-the-purpose tools. All the centres will be tightly linked through a common technological platform to facilitate exchanges of insights and innovations. The proposal will address the NMP aims of moving from resource-based approaches towards more knowledge-based ones and providing technologies to protect people and the environ

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-NI-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0