Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Inductive Queries for Mining Patterns and Models

Ziel

Given the present distinct lack of a generally accepted framework for data mining, the quest for such a framework is a major research priority. The most promising approach to this task is taken by inductive databases (IDBs), which contain not only data, but also patterns. Patterns can be either local patterns, such as frequent itemsets, which are of descriptive nature, or global models, such as decision trees, which are of predictive nature. In an IDB, inductive queries can be used to generate (mine), manipulate, and apply patterns. The IDB framework is appealing as a theory for data mining, because it employs declarative queries instead of ad hoc procedural constructs. Declarative queries are often formulated using constraints and inductive querying is closely related to constraint-based data mining. The IDB framework is also appealing for data mining applications, as it supports the process of knowledge discovery in databases (KDD): the results of one (inductive) query can be used as input for another and nontrivial multistep KDD scenarios can be supported, rather than just single data mining operations. The state-of-the-art in IDBs is that there exist various effective approaches to constraint-based mining (inductive querying) of local patterns, such as frequent item sets and sequences, most of which work in isolation. The proposed project aims to significantly advance the state-of-the-art by developing the theory of and practical approaches to inductive querying (constraint-based mining) of global models, as well as approaches to answering complex inductive queries that involve both local patterns and global models. Based on these, showcase applications/IDBs in the area of bioinformatics will be developed, where users will be able to query data about drug activity, gene expression, gene function and protein sequences, as well as frequent patterns (e.g. subsequences in proteins) and predictive models (e.g. for drug activity or gene function).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

JOZEF STEFAN INSTITUTE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
JAMOVA 39
1001 LJUBLJANA
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0