Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Future urban research in Europe

Ziel

With "Future Urban Research in Europe" (FUTURE) the training need of urban researchers will be addressed with regard to the urban level of European integration. The issues of ethnic diversity, cultural regeneration strategies, urban management and the electronic media and urban development will be addressed in a series of altogether eight events, out of which each time two will be interconnected in a coherent way. In a cooperation of four excellent research centres for urban studies, the project develops a network of young and experienced researchers to formulate answers to future challenges for the European cities.

"FUTURE" proposes an innovative training offer with a dualistic structure of training. A workshop providing young researchers with basic research skills will be followed three or four month later by an international conference that allows presenting the research under the auspices of a broad international scientific audience. FUTURE will deliver a pedagogical structure that will improve the European Communities scientific basis of know-ledge on urban research questions by establishing a network composed of young researchers, the established scientific community, local actors and the European urban policies. Between the workshop and the conference, an online-orientation will ensure further training opportunities.

It is the overall objective of "FUTURE" to train young researchers and thereby to improve the Communities know-ledge basis for the future of the socially, economically, environmentally and culturally sustainable and competitive European city. To achieve this aim, an intensive exchange of existing urban studies and mobility of the researchers working on urban changes, is most necessary. The project will make use of the results of already finished research projects and design new consortia and networks for designing research projects with regard to the objectives of the European Commission.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SCF - Marie Curie actions-Series of events

Koordinator

BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0