Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Flexible electricity networks to integrate the expected 'energy evolution'

Ziel

The objective of FENIX is to boost DER (Distributed Energy Resources) by maximizing their contribution to the electric power system, through aggregation into Large Scale Virtual Power Plants (LSVPP) and decentralized management. The project is organized in three phases: * Analysis of the DER contribution to the electrical system, assessed in two future scenarios (Northern and Southern) with realistic DER penetration * Development of a layered communication and control solution validated for a comprehensive set of network use cases, including normal and abnormal operation, as well as recommendations to adapt international power standards. We envision a threefold R&D effort: - the key component is the Large Scale Virtual Power Plant (LSVPP) which is an aggregation of DER taking into account the actual location of individual DERs in the network. LSVPPs will have flexibility and controllability to provide different services to energy and ancillary services markets. - the bottom level is the local solution at individual DER itself, responsible for managing the unit in connection with the LSVPP - and finally the higher level, which consists of a new generation of EMS and DMS tools to be developed, placed respectively at the TSO and the DSO, with the new ability to manage LSVPP capacities for network operation; and the markets that will put a value on these capacities * Validation through 2 large field deployments, one focused on domestic CHP aggregation, and the second aggregating large DER in LSVPPs (wind farms, industrial cogeneration), integrated with global network management and markets To achieve these multi-discipline objectives, the FENIX consortium incorporates: Research Centres and Universities with high involvement in previous and current EU projects in this area (CRISP, DISPOWER, MICROGRIDS, EUDEEP...)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

IBERDROLA DISTRIBUCION ELECTRICA, S.A.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0