Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Hybrid and Diversity-Aware Collective Adaptive Systems: When People Meet Machines to Build a Smarter Society

Projektbeschreibung


International Partnership building and support to dialogues

Society is progressively moving towards a socio-technical ecosystem in which the physical and virtual dimensions of life are more and more intertwined and where people interaction often takes place with or mediated by machines. The scale at which this is happening and the differences in culture, language and interests makes the problem of establishing effective communication and coordinated action increasingly challenging. So far, the attention has been mainly devoted to systems that provide or impose some form of harmonization or lightweight coordination of meaning and actions where machines do most of the computation and humans are at the periphery and only act as consumers. Our goal is to move towards a hybrid system where people and machines tightly work together to build a smarter society. We envision a new generation of Collective Adaptive Systems centred on the two foundational notions of compositionality and diversity where humans and machines "compose" by synergically complement each other thus bridging the semantic gap between low level machine and high level human interpretation of data and where they interoperate collectively to achieve their possibly conflicting goals both at individual and societal levels. Operationally, peers in the system will implement a continuous unlimited cycle in which data is sensed, interpreted, shared, elaborated and acted upon. Actions are taken on the basis of system suggestions and the way humans react to them, while generating new data thus alimenting the cycle ad infinitum.To meet this very ambitious goal the SmartSociety project will develop foundational principles for the operations and design of hybrid and diversity-aware collective adaptive systems, paving the way to the arising of a smarter form of society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
EU-Beitrag
€ 946 807,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0