Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Robots for Exploration, Digital Preservation and Visualization of Archeological Sites

Projektbeschreibung


ICT for access to cultural resources

Mapping and digitizing archeological sites is an important task to preserve cultural heritage and to make it accessible to the public. Current systems for digitizing sites typically build upon static 3D laser scanning technology that is brought into archeological sites by humans. This is acceptable in general, but prevents the digitization of sites that are inaccessible by humans. In the field of robotics, however, there has recently been a tremendous progress in the development of autonomous robots that can access hazardous areas. ROVINA aims at extending this line of research with respect to reliability, accuracy and autonomy to enable the novel application scenario of autonomously mapping of areas of high archeological value that are hardly accessible.
ROVINA will develop methods for building accurate, textured 3D models of large sites including annotations and semantic information. To construct the detailed model, it will combine innovative techniques to interpret vision and depth data. ROVINA will furthermore develop advanced techniques for the safe navigation in the cultural heritage site. To actively control the robot, ROVINA will provide interfaces with different levels of robot autonomy. Already during the exploration mission, we will visualize relevant environmental aspects to the end-users so that they can appropriately interact and provide direct feedback. Our system will allow experts, virtual tourists and potentially construction companies to carefully inspect otherwise inaccessible historic sites. The International Council on Monuments and Sites will exploit the 3D models and technology. The ROVINA consortium is targeted at developing novel methods that will, besides the indicated goal, also open new perspectives for applications where autonomy and perception matters, such as robotics. To simplify the exploitation, all components developed in this project will be released as open source software as well as under a commercial license.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 540 138,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0