Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

VISUAL MODELLING USING GANGLION CELLS

Projektbeschreibung


FET Proactive: Neuro-Bio-Inspired Systems (NBIS)

The processing capabilities of biological visual systems are still vastly superior in terms of performance for real-time and low-power applications compared with conventional artificial vision. There is increasing evidence that biology has evolved a multitude of cell types, including at the level of the retina, to adapt to an extensive set of dynamic visual environments. Existing bio-inspired artificial vision technology has failed to consider the utility of modelling this rich diversity of cells, despite the fact that these cells are crucial to biology's ability to process the natural visual environment. To address this shortcoming, the VISUALISE project will create a refined understanding of retinal function in natural visual environments, enhanced models of biological signal processing in the retina and the next generation of bio-inspired asynchronous vision sensors.
To achieve these objectives we will combine the efforts of physiologists, computational neuroscientists, neuromorphic electronic engineers, and roboticists, to build novel theoretical and hardware models of biological retinal ganglion cell types for dynamic vision applications. We will 1) record the activities of vertebrate retinal ganglion cells using multi-electrode arrays under dynamic natural stimulation, 2) analyse the functional response properties to expose new principles of spike encoding that bridge the gap between single cell and population information processing, 3) exploit these principles in multi-scale mathematical models which permit efficient digital circuit implementations for a next generation of real-time event-based vision sensors, and 4) evaluate their effectiveness in a challenging predator-prey high-speed robot scenario.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY OF ULSTER
EU-Beitrag
€ 509 732,00
Adresse
CROMORE ROAD
BT52 1SA Coleraine
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Causeway Coast and Glens
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0