Ziel
Cost-effectiveness for controlling emissions of Volatile Organic Compounds (VOC) in industrial waste gas depend on the characteristics of the gas emitted. SMEs affected by VOC emission Directive 99/13/EC (wood, printing, surface cleaning, dry cleaning, leather, vehicle refinishing) generate low and variable concentrations of several different VOCs in small volumes of waste air. This profile of VOC emissions will be the focus of the new Industrial Emission Directive 2010/75/EU, but it shows the most techno-economic problems for VOC control. GRABGAS will use rhizodegradation to treat small volumes of industrial waste air (1000 m3/h) with low and variable concentrations (30-300 mgC/m3) of several different VOCs with a removal efficiency of >93% to comply with directive emission limit values (20mgC/m3). Rhizodegradation uses plant roots, microorganisms and soil to biologically degrade VOC into CO2 and H2O. It can simultaneously degrade several VOC in very low concentrations or even when they are temporarily absent. GRABGAS will adapt to changing concentration of different pollutants, as well as to weekend and short holiday interruptions without losing removal efficiency. To make VOC mixtures more biodegradable, a solar photocatalytic pre-treatment using doped-TiO2 will be applied before rhizodegradation. To support plant growth and solar photocatalysis with sunlight, GRABGAS will be installed on industries’ roofs, following European green roof standards. Optimal air flow through the rhizofilter will be achieved by a substrate allowing root growth, high active surface for bacterial growth, permeability for air and VOC storage capacity. It will keep the internal temperature and moisture within constant ranges by appropriate sealing, insulation and drainage. Total economic benefits of GRABGAS for the SMEs owning IPR and constructing GRABGAS (LEPRIEURE, AGRIFUTUR and UGN) will be 46 million € in 5 years. Total savings for VOC emitting end users (COLORIS) will be 92,000 € in 5 year
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie flüchtige organische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management grüne Infrastruktur
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
41160 MOISY
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.