Ziel
The aim of this working group is to meet the Japanese and American challenge in the area of fuzzy control by pooling European expertise in the areas of artificial intelligence, control engineering and operations research. The theory of fuzzy control will be advanced to the point where better fuzzy controllers than those now available can be built efficiently. In particular, work will focus on three subareas of special importance: (i) learning and adaptation of fuzzy controllers, (ii) fuzzy inference, and (iii) design analysis and performance of fuzzy controllers.
The group will further its objectives through its own internal contact network which, depending upon the topic in question, will involve meetings of two or more partners. To improve the efficiency of communication, the nine partners have been structured into three clusters according to the three topics involved. One or two meetings per year are planned for each cluster. In addition, each year there will be one meeting of the coordinators of the three clusters. In 1993 and 1995 the group as a whole will also organise a meeting of the entire working group, this will be open to the public. The first and second European conferences on fuzzy technology will be organised. The group also intends to serve as one of the nodes of a Network of Excellence.
Genetic algorithms and their application to adapt fuzzy controllers have been improved. Here the integration of neural networks for learning tasks is one very promising field of research. A tool for data analysis is implemented which contains inference mechanisms for advanced fuzzy reasoning schemes. This tool supports the construction and application of fuzzy controllers. Prototypes where mobile robots are controlled have pointed out the need and potentials of fuzzy control for this kind of application.
The working group contains participants involved in control engineering who started work in the field of fuzzy control in the early 1970s. They are mainly located in the control engineering laboratories of universities (Delft). Tools are already available for experiments in real-time environments and three well-known artificial intelligence groups are participating (Toulouse, Bristol and Brussels). Operations research is primarily represented by the chair of operations research in Aachen, where intensive empirical, axiomatic, and mathematical research on fuzzy set theory has been performed since 1972.
POTENTIAL
This working group aims to enhance the potential for future technological breakthroughs by identifying novel techniques for the formal verification of the complex VLSI systems that will be required by the European IT industry. The progress of this working group will be regularly presented at international conferences and workshops and in publications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik mathematische Logik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Regelungstechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
52076 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.