Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Proposal to assess an innovative Immunotherapy, based on a thioredox peptide antigen, in a Phase I Trial for Type-1 Diabetes

Ziel

Type-1 diabetes (T1D) is an autoimmune disease in which pancreatic β-cells are gradually destroyed by autoreactive T-cells recognising autoantigens (Auto-Ag) such as GAD65 and insulin. ImCyse, a small SME, has developed a new technology based on short synthetic peptides flanked with a thioredox motif, which silence the pathogenic immune response against several auto-Ag through activation of one auto-Ag specific cytolytic CD4+ T-cells (cCD4). Preclinical work carried out by ImCyse with such peptides in a specific T1D mouse model showed that insulitis, an absolute condition for the development of T1D, is fully prevented (and/or suppressed) upon either active immunisation or passive transfer of GAD65-specific cCD4+ T cells. This was also observed for the prevention of hyperglycaemia.

The overall objective of the project is to perform a Phase I clinical study in adult T1D patients, using an immunotherapeutic (ITx) preparation based on the ImCyse technology. Primary objectives are to obtain safety data and information on the immune response, in particular the induction of cCD4+ T-cells and autoimmune responses. Clinical responses will also be monitored.

A five-member expert international consortium will conduct: co-ordination, ITx optimisation & GMP process development, manufacturing, toxicity evaluation, regulatory filing, preparation and conduct of the clinical trial and exploitation/dissemination of results.

The expectation is to exploit this antigen-specific immune modulation by immunising T1D patients in order to halt disease progression, and also to validate this new technology that could in the long term be applied to other autoimmune diseases. In addition, this project would benefit: patients (better quality of life), the European economy (decreased cost of the disease), science (mechanistic insight), employment (conduct of further trials in Phase II and III) and the synergistic contribution of different partners (SME/industry/public).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 324 940,71
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0