Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parasite-specific cyclic nucleotide phosphodiesterase inhibitors to target Neglected Parasitic Diseases

Ziel

This project aims to unite global efforts to target the highly druggable class of enzymes called cyclic nucleotide phosphodiesterases (PDEs) in the fight for neglected parasitic diseases (NPD). It will establish a drug discovery platform, PDE4NPD, that combines phenotypic screening with efficient target-centric drug discovery, including target validation, various strategies for compound screening, PDE hit and lead optimization, safety and toxicology assessments and evaluation of anti-parasitic activity. The platform will make use of the target class expertise that the participating SMEs have gained when developing drugs for human and parasite PDEs, while all public partners offer proven experience in the field of NPD. The SMEs will adopt and progress existing PDE inhibitors that are in different stages of the drug discovery pipeline (i.e. target validation, hit and lead optimization). The current portfolio of inhibitors have clinical potential for treating sleeping sickness, Chagas' disease and leishmaniasis. Finding novel hits and leads for the PDEs that are associated with helminth diseases is also foreseen. The platform is open for targeting other NPD, and a broad panel of phenotypic screens (including malaria) is available to test PDE inhibitors. The phenotypic screening is performed by world-renowned groups, including two institutes in endemic countries. By capturing human and parasite PDE-related data in annotated chemogenomics databases, PDE-4-NPD will achieve the knowledge accumulation that is typical for target-centric approaches, thereby making the NPD drug development more efficient and enabling the SMEs to take advantage of the molecular understanding that is key for developing new medicines. The PDE4NPD platform constitutes an ideal basis for creating fruitful collaborations with both public and private partners word-wide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 1 215 666,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0